Auch in diesem Jahr war Fraunhofer auf dem (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg vertreten – mit einem Stand beim Heer und einem eigenen Workshop zum Thema „KI-Unterstützung in Lernmanagementsystemen“.
KI in der Ausbildung – Ergebnisse einer OR-Untersuchung Das Lernen der Zukunft wird zunehmend durch Künstliche Intelligenz geprägt. Chancen und Risiken liegen dabei eng beieinander: Welche KI-Tools sind sinnvoll in der Lehre? Wie kann ich eine KI in ein geschütztes Netzwerk sinnvoll integrieren? Woher kommen die Daten, welche die KI benötigt?
Mit diesen Fragen befasst sich die aktuelle OR-Untersuchung von Fraunhofer für das Heer. Neben einem Chatbot als persönlichem Lernassistenten wurden weitere KI-gestützte Unterstützungstools konzipiert, die konkrete Anforderungen von Lehrenden und Lernenden aufgreifen. Die Untersuchung befindet sich auf der Zielgeraden, der Abschlussbericht wird derzeit erarbeitet.
Referierende und Begleitung
Der Workshop wurde von folgenden Fraunhofer-Forschenden gestaltet und von Vertretern des Ausbildungskommandos des Heers begleitet.
Truong-Sinh An, Fraunhofer FOKUS
Naomi Schoppa, Fraunhofer FOKUS
Zoe-Noelle Weiß, Fraunhofer FKIE
Dr. Almuth Müller, Fraunhofer IOSB

Fazit
Mit dem Workshop und der Vorstellung der laufenden OR-Untersuchung hat Fraunhofer auf dem Ausbildungskongress 2025 zentrale Impulse gesetzt. Deutlich wurde: KI-Unterstützungstools sind keine ferne Zukunftsmusik, sondern praxisnahe Werkzeuge, die das Lehren und Lernen in den Streitkräften schon heute verändern können.